Tierpsychologische Beratung Hoher Westerwald
Tierpsychologische Beratung Hoher Westerwald

Welches Tier wird meins? Überprüfen Sie, welches Haustier zu Ihrem Lebensstil passen könnte.

Verschiedene Studien zeigen, dass Kinder, die mit Tieren aufwachsen dürfen, in der Regel ein höheres Selbstvertrauen besitzen, mehr Verantwortungsbewusstsein entwickeln und in ihrer Sozialkompetenz positiv für ihr Leben geprägt werden. Auch ältere Menschen, die sich um ein Tier kümmern, haben mehr soziale Kontakte, sind aktiver, leiden nachweislich seltener unter Depressionen. Selbst eine Verbesserung von Schlafproblemen und hohem Blutdruck werden durch die Haltung von Tieren begünstigt.

Auf der anderen Seite gibt es auch Studien, die zeigen, dass Haustiere unter Umständen unglücklich machen können: Wenn man weiß, dass man sein Tier nicht adäquat versorgen kann; wenn das Geld fehlt, um ein leidendes Tier dem Arzt vorzustellen; wenn man merkt, dass man die Aufwendung für das Tier geringer eingeschätzt hat.

Darum ist es wichtig, sich für das richtige Tier zu entscheiden: Hier finden Sie eine kleine Hilfe.

 

  1. Ihr Haustier ist für Sie…….

A – ein Tier zum Anfassen und Kuscheln.  0

B – ein sportlicher Kumpel mit Kuschelfaktor, mit dem ich mich draußen bewegen kann.  0

C - ein Lebewesen, dass ich gut beobachten und um das ich mich kümmern kann.  0  0

D – ein Stück natürlicher Lebensraum, den es mir ins Haus bringt.  0

 

  1. Ihre Freizeit verbringen Sie…….

A – am liebsten draußen in der Natur: Wandern, Radfahren, Spazierengehen, im Sommer auch gerne in einem See oder Fluss schwimmen. Das macht mir Spaß und ich wünsche mir ein Haustier, das bei meinen zahlreichen Aktivitäten immer dabei sein kann.  0

B – am liebsten zu Hause. Nach der Arbeit mache ich es mir da richtig gemütlich. Es wäre toll, wenn ich mit meinem Haustier dann ein bisschen spielen, kuscheln und schmusen könnte.  0

C – gerne mit Kurztrips an den Wochenenden. Ich fahre mindestens zweimal im Jahr in den Urlaub. Auch Fernreisen müssen sein. Fremde Länder und exotische Ziele reizen mich sehr. Haustiere müssen damit auf jeden Fall kompatibel sein.  0

D – sowohl gerne zu Hause als auch viel unterwegs. Kuscheln und Schmusen mit dem Haustier sind mir nicht so wichtig. Ich würde gern etwas haben, wenn ich heimkomme.  0  0  0

E – oft in den eigenen vier Wänden. Mir fehlt aber ein wenig Leben im Zuhause. Es ist so still.  0

 

 

 

  1.  Haustiere machen Schmutz – wie stehen Sie dazu?

A – Staubsaugen gehört bei mir sowieso zum Tagesprogramm, das macht mir nichts aus. Wischen, wann immer nötig, ist für mich auch in Ordnung. Und Haustiere machen eben auch manchmal etwas kaputt, das ist doch normal, oder?  0  0  0  0

B – Ein Haustier sollte sich mir anpassen und nicht umgekehrt. Ich habe es gern penibel sauber und absolut frei von Gerüchen und will nur wegen eines Haustiers da keine Abstriche machen.  0

C – Überall herumfliegende Haare oder Federn würden mich wahnsinnig machen. Ein Zimmer würde ich aber opfern, in dem es etwas mehr zu putzen gibt.  0  0

 

  1. Wie viel Zeit haben Sie für Ihr Haustier?

A – Maximal eine halbe Stunde täglich, am Wochenende können es auch einmal ein paar Stunden sein.  0

B – Eine Stunde pro Tag.  0  0  0

C – Bis zu zwei Stunden jeden Tag.  0  0  0  0

D – Drei bis vier Stunden täglich.  0  0  0  0  0

 

  1. Können Sie Ihr Tier mit zur Arbeit nehmen oder eventuell ein zweites anschaffen?

A – Zwei Tiere anschaffen wäre für mich okay. 0 0 0 0

B – Weder noch – ich will nur ein Haustier und Tiere sind bei mir auf der Arbeit nicht möglich. 0

C – Mein Haustier soll mich möglichst überallhin begleiten. Ich kann es auch fast immer mitnehmen. 0

 

  1. Wie geräuschempfindlich sind Sie oder Ihre Nachbarn?

A – Ich habe ein eigenes freistehendes Haus. Nachbarn sind für meine Wahl irrelevant. 0 0 0 0 0

B -  Leider ist unser Haus recht hellhörig. Lautere Geräusche sollte mein Haustier deshalb lieber nicht verursachen. 0 0

C – Solange nachts keine Geräusche zu den Nachbarn dringen, ist das eigentlich kein Problem. 0 0 0 0

D – Was heißt hier Nachbarn und geräuschempfindlich? Ich selbst brauche Ruhe zum Abschalten. Möglichst keine Geräusche bitte. 0

 

  1. Wie viel können Sie monatlich für Ihr Haustier ausgeben?

A – bis 30 Euro. 0 0 0

B – bis 80 Euro. 0 0 0 0

C – Mehr als 80 Euro. 0 0 0 0 0

 

  1. Verbietet Ihr Mietvertrag die Haltung von Hunden?

A – Nein

B – Ja

  • Streichen Sie alle erzielten grünen Punkte

 

  1. Sind Sie oder eines Ihrer Familienmitglieder allergisch auf….

A – Katzenhaare

  • Streichen Sie alle erzielten roten Punkte

B – Federstäube

  • Streichen Sie alle erzielten lila Punkte

C – Hundehaare

  • Streichen Sie alle erzielten grünen Punkte

D – Heu und Gräser

  • Streichen Sie alle erzielten gelben Punkte

E – Keine Allergien 0 0 0 0 0

F – In meiner Familie kommen alle von A-D genannten Allergien vor

  • Streichen Sie alle erzielten Punkte der Farben Grün, Rot, Lila und Gelb. Sie erhalten einen blauen Punkt. 0

 

Punktestand:

Zählen Sie nun die erreichten Farbpunkte hinter Ihren angekreuzten Antworten zusammen. Unten können Sie neben den 0´s festhalten, wie oft Sie welche Farbe erzielt haben.

0 =

0 =

0 =

0 =

0 =

Gesamt

 

 

Grün: Der Hundetyp

Sie blühen auf, wenn Sie draußen in der Natur etwas unternehmen können. Spaziergengehen, Wandern, Joggen, Radfahren – Hauptsache Bewegung. Sie sind nicht ganztags berufstätig oder können Ihren Vierbeiner mit zur Arbeit nehmen. Im Haus oder der Wohnung sind Sie nicht allzu pingelig, was Sauberkeit angeht und können auch mal damit leben, dass der Hund Schmutz mit in die vier Wände bringt. Unter den über 400 anerkannten Hunderassen und den unzähligen Mixen versteckt sich der Hund, der perfekt zu Ihren Ansprüchen und zu Ihrem Lebensstil passt. Wenn Sie noch nicht so viel Erfahrung haben, lassen Sie sich am besten von einem Experten beraten, welcher Vierbeiner mit Ihnen gut harmonieren würde, denn jeder Hundetyp stellt andere Ansprüche an seinen Halter.

 

Rot: Der Katzentyp

Sie möchten einem vierbeinigen Freund ein Zuhause geben, mit dem Sie kuscheln und schmusen können, der aber auch ein eigenes Leben führt und durchaus etwas eigenwillig sein darf. Falls Sie ganztags berufstätig sind, wären Sie auch bereit, zwei Katzen zu adoptieren, damit diese sich die Zeit vertreiben können, während Sie die „Mäuse“ verdienen. Ihre Freizeit verbringen Sie gern in Haus und Garten und freuen sich schon darauf, mit Ihrer Katze zu spielen. Aber auch unter Katzen gibt es unterschiedliche Typen: Manche passen prima in die Etagenwohnung, andere sind temperamentvoller und benötigen mehr Platz oder einen gesicherten Balkon oder ein Gehege. Es gibt auch eingefleischte Freigänger, die nicht nur in der Wohnung leben möchten. Und beachten Sie bitte den unterschiedlichen Pflegeaufwand, den Lang- bzw. Kurzhaarkatzen erfordern. Unter Punkt 5 B wurde ein roter Punkt vergeben unter folgender Voraussetzung: Die Einzelkatze muss die Möglichkeit des Freiganges genießen, das Zuhause sollte möglichst mit Katzenklappe ausgestattet sein, wenn keiner da ist, der sie raus und rein lassen kann. Reine Wohnungshaltung für eine einzelne Katze ist nicht artgerecht, wenn sie den Großteil des Tages alleine sein muss. Bitte denken Sie daran, dass Sie das Tier kastrieren lassen.

 

Gelb: Der Kleintiertyp

Sie haben nicht jeden Tag stundenlang Zeit, sich mit Ihrem Haustier zu beschäftigen, aber trotzdem viel Freude daran, dessen Verhalten zu beobachten. Auch wenn das Kuscheln mit Ihrem Liebling für Sie nicht im Vordergrund steht, haben Sie Spaß daran, das Lebensumfeld Ihres tierischen Gefährten artgerecht zu gestalten und mit ihm zu interagieren. Ein Kleintier ist für Sie deshalb ideal. Vielleicht haben Sie Freude an der Haltung der hochintelligenten Farbratten, denen Sie auch noch Kunststückchen beibringen können. Doch auch Kleintiere haben unterschiedliche Bedürfnisse, die es zu beachten gilt. So kann man Kaninchen und Meerschweinchen unter bestimmten Voraussetzungen auch draußen im Garten oder auf dem Balkon halten. Aber alle Kleintiere möchten auf keinen Fall alleine gehalten werden, bis auf den Hamster. Der ist ein absoluter Einzelgänger und außerdem - wie auch die Chinchillas - nachtaktiv.  Sie eigenen sich also nur für diejenigen, die gern noch einen langen Abend mit ihren vierbeinigen Freunden verbringen möchten. Alle Kleintiere jedoch sind für die Haltung in einem Kinderzimmer eher ungeeignet, sondern brauchen einen gut ausgesuchten Platz im Kernbereich der Wohnung und zudem einen deutlich größeren Käfig, als die im Handel angebotenen (Marke Eigenbau ist zu empfehlen). Zudem sollten Sie daran denken, dass Nagetiere auch täglichen Auslauf in einem geschützten Bereich des Zimmers brauchen und diese Freiheit gerne zum Annagen des Mobiliars oder freiliegender Leitungen nutzen. Gewisse Vorkehrungen sind daher zu treffen.

 

Lila: Der Vogeltyp

Wenn es zwitschert und trillert, sind Sie in Ihrem Element: Sie finden gefiederte Heimtiere klasse und es macht Ihnen nichts aus, dass diese eine Menge Dreck und Lärm verursachen und auch ordentlich Platz brauchen. Eine Voliere oder auch gleich ein ganzes Vogelzimmer für den Freiflug ist für Sie eine Selbstverständlichkeit. Auch kämen Sie nie auf die Idee, einen Vogel zur Einzelhaft, pardon Einzelhaltung, zu verurteilen. Sie wissen, dass Vögel keine Kuscheltiere sind, auch wenn viele Exemplare einiger Arten mit viel Geduld sehr anhänglich werden können. Sie lieben es, Ihre gefiederten Freunde zu beobachten, mit ihnen zu sprechen und deren Heim artgerecht zu gestalten.

 

Blau: Der Aquarientyp

Für Sie ist es wichtig, dass Ihre Haustiere auch mithilfe von Futterautomaten einige Tage versorgt werden können, wenn Sie unterwegs sind. In Ihrer Freizeit können Sie wunderbar entspannen, während Sie Ihre Wasserbewohner im artgerecht eingerichteten Becken beobachten. Je nach Beckengröße, Temperatur und Wasserqualität ist die Auswahl an Fischen, Garnelen oder Krebsen vielfältig. Bitte beachten Sie, wie groß Ihre Pfleglinge im ausgewachsenen Zustand werden, und vermeiden Sie zu dichten Besatz. Als Faustregel gilt: In großen Becken ist es einfacher, die Wasserqualität stabil zu halten. Falls Sie noch unerfahren in der Aquaristik sind, lassen Sie sich von einem Experten beraten und wählen Sie am Anfang Arten aus, die nicht allzu hohe Ansprüche stellen.

 

Dieser Test wurde in dem Magazin "Ein Herz für Tiere" veröffentlicht. Die Typbeschreibung wurde von mir angepasst und verändert.

 

 

Druckversion | Sitemap
© Tierpsychologische Beratung Hoher Westerwald